Theoriefinder Wiki
Advertisement
PSM V17 D031 Microtasimeter measuring carbon sensitivity

Allgemeines[]

Der Begriff Theoriefindung ist in der Diskussion. So heißt es in einer anderen Enzyklopädie:

"Theoriefindung bezeichnet den Vorgang, in einem Online-Lexikon eine Theorie zu etablieren, indem sie formuliert und per Lexikon publiziert wird. Demgegenüber ist es einer der Grundgedanken der Wikipedia, bekanntes Wissen darzustellen und nicht neue Theorien zu entwerfen."[1]

An diesem Ort ist der Begriff nicht festgelegt und befindet sich wie auch Theorien zu naturwissenschaftlichen Phänomenen in der Entwicklung. Wie es der Name sagt, soll eine Theorie erst gefunden werden - es geht hier nicht um die verbale Darstellung in einem Online-Lexikon, sondern um die Entwicklung einer Theorie mit der Protokollierung dieses Vorganges in diesem Wiki. Bei dem Entwurf einer Theorie soll ausdrücklich ein Weg über die Anwendung logischer Herleitung von einem Satz zum anderen als zulässig angesehen werden.

In welchen Fällen Theoriefindung[]

  • Die bisherige Theorie zu einem Phänomen wird durch neue Erkenntnisse und experimentielle Daten überschritten, so dass Aspekte des Phänomens existieren, die nicht mehr durch die vorhandene Theorie erklärt werden können.
  • Es sind konkurrierende Theorien vorhanden und es wird der Versuch unternommen eine umfassende, einheitliche Theorie zu entwerfen.
  • Wenn eine Theorie sehr viele Parameter benötigt, dann bestehen Wunsch und Notwendigkeit, die Anzahl der einzugebenden Variablen zu reduzieren. Ziel sind einfache Formeln, die nur im Bedarfsfall erweitert werden, z.B.:



Begriffsklärungen[]

Idee[]

Die Idee stand im Zentrum vieler philosophischer Erörterungen und hat somit eine lange Geschichte. Im hier dargestellten Zusammenhang wird die Idee als Vorläufer eines neuen geistigen oder auch materiellen Produktes verstanden, d.h. die Idee führt auf eine Innovation, eine Erfindung oder eine Theorie. Sie entspricht somit den Vokabeln "Einfall" oder auch "Geistesblitz".

Findung[]

Die Findung bezeichnet einen Prozess, bei dem gemeinschaftlich Menschen zu einer Neuerung kommen wollen, wobei es sich dabei um eine neue Erkenntnis aber auch um die Entscheidung für eine Person handeln kann.

Erfindung[]

Die Erfindung ist eine Innovation oder geistig-handwerkliche Neuschöpfung auf dem Gebiet naturwissenschaftlicher Anwendung.

Theorie[]

Theorie, in diesem Kontext ist sie die Übersetzung eines naturwissenschaftlichen oder auch mathematischen Sachverhaltes in die Denkwelt des Menschen, so dass das Phänomen einerseits unter Benutzung eines Modells erklärt wird und andererseits per Anwendung von erkannten Gesetzmäßigkeiten im Experiment oder per logischer Schlußfolgerung verifiziert wird. Theorien unterliegen einem Wahrheitsanspruch und haben sich auch bei Kritik zu bewähren.

Forschung und Entwicklung[]

Forschung dient der systematischen Erarbeitung neuer Erkenntnisse - oftmals unter Einsatz umfangreicher technischer, personeller und sonstiger Ressourcen. Die Forschungsergebnisse werden protokolliert, dokumentiert und veröffentlicht.
Entwicklung ist anwendungsbezogen und dient der unmittelbaren Lösung eines technischen Zieles.

Siehe auch[]

Theorie

Weblinks[]

Literatur[]

  • Walter Greiner: Theoretische Physik. Harri Deutsch Verlag.
  • Wolfgang Nolting: Grundkurs: Theoretische Physik. Springer Verlag
  • Eckhard Rebhan: Theoretische Physik Band 1. Spektrum Akademischer Verlag, 1999. ISBN 3-8274-0246-8.
  • Eckhard Rebhan: Theoretische Physik Band 2. Spektrum Akademischer Verlag, 2004. ISBN 3-8274-0247-6.

Einzelnachweise[]

Advertisement